Peter Diener Lebenslauf
geb.4.4.1890 Bischmisheim, Saar
1896 – 1904 Volksschule und Konfirmation in Bischmisheim
1904 Bürolehre auf der Halberger Hütte in Brebach
1909 Kurs an einer privaten Schule in den Fächern Korrespondenz, Buchführung und Wechsellehre
1909 – 1911 Militärdienst Telegraphen Bataillon Nr. 4 im Garnisonslazarett Karlsruhe (XIV. Armeekorps/Argonnen Korps) Das Telegraphen-Bataillon Nr. 4 (errichtet 1907) war ein Truppenteil der Königlich-Preußischen Armee und war in der Telegraphenkaserne in der Hertzstraße in der Nordweststadt untergebracht.
1911 Examen an der Sanitätsschule des Garnisonslazarettes Karlsruhe mit Prädikat „sehr gut“
1911 – 1914 Büroangestellter der Halberger Hütte
21.10.1911 Heirat mit Friederike Kifferle
19.12.1911 Geburt des Sohnes Günther Albert Peter
4.8.1914 – 12.11.1918 Kriegsdienst
10.11.1914 bis 7.5.1915 Stationsaufseher der gemischten Station des Reservelazaretts Schenkelberg/Saarbrücken
Mai 1915 – 1916 Fronteinsatz im Argonner Wald als Sanitäts-Unteroffizier im Raum Grandpré/Ardennen und Stenay Lothringen
In der 2. Kompanie des Pionier-Regiments 29
25.01.1915 Geburt der Tochter Elfriede Rosa
1916 – 2017 bei Verdun als Sanitäts-Sergeant
Mai 1917 4. Kompanie Pionier Ersatz-Bataillon 29 Posen
Jan 1918 3. Kompanie Pionier Ersatz-Bataillon 29 Innendienst Garnison in Posen
Mai 1918 1. Kompanie Pionier Ersatz-Bataillon 29 kriegsverwendungsfähig
Zahlreiche Lazarettaufenthalte über viele Wochen in der Zeit von 1915 bis 1918
1918 – 1832 Werkmeister auf der Halberger Hütte
1919 staatliche Anerkennung als Krankenpfleger
1919 Bau eines Wohn- und Geschäftshauses in Bischmisheim
Gründung einer Zentral-Drogerie und Kaffeerösterei
Januar 1920 Abtrennung des Saargebietes vom Deutschen Reich und Errichtung eines Mandatsgebietes unter Aufsicht des Völkerbundes
05.10.1920 Geburt der Tochter Martha Ida
1.12.1932 Frühpensionierung wegen schwerwiegender Herz- und Nierenerkrankung
Ab 1932 Tätigkeit als Geschäftsmann in der Drogerie und Kaffeerösterei
- März 1935 Anschluss des Saargebietes an das Deutsch Reich
1937 Angestellter beim Wehrbezirkskommando Saarbrücken
1838 Arzthelfer beim Wehrbezirkskommando Saarbrücken
- September 1939 bis Sommer 1940 Evakuierung der Bischmisheimer Bevölkerung (u.a. nach Neunkirchen/Saar)
16.07.1941 Tod in Bischmisheim durch Nierenversagen